Wildblumenwiesen bieten Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Sie sind nicht nur ein echter Hingucker im Garten, sondern fördern auch die Artenvielfalt.
1. Der richtige Standort
- Sonnige, offene Flächen sind ideal.
- Magere, nährstoffarme Böden bevorzugen – keine frische Komposterde.
2. Welche Blumen sind geeignet?
- Einjährige Arten: Klatschmohn, Kornblume, Ringelblume
- Mehrjährige Arten: Wiesensalbei, Margeriten, Schafgarbe
3. So wird die Wildblumenwiese angelegt
- Boden lockern und von Unkraut befreien.
- Wildblumensaatmischung breitwürfig ausbringen.
- Leicht andrücken, aber nicht mit Erde bedecken.
4. Pflege und Mahd
- Nur 1–2 Mal pro Jahr mähen, am besten im Spätsommer.
- Keine Düngung – nährstoffarme Böden fördern Blütenvielfalt.
Mit einer Wildblumenwiese schaffst du eine natürliche Oase für Insekten und förderst die Biodiversität in deinem Garten!