Koriander – Verwendung, Pflege und Tipps

Koriander (Coriandrum sativum) ist eine vielseitige Pflanze, die in der Küche und Naturheilkunde geschätzt wird. Mit seinen aromatischen Blättern und Samen bereichert Koriander zahlreiche Gerichte und bietet gleichzeitig gesundheitliche Vorteile.

Herkunft und Eigenschaften

Koriander stammt aus dem Mittelmeerraum und Westasien und gehört zur Familie der Doldenblütler. Die Pflanze wächst einjährig, bildet feingefiederte Blätter und entwickelt kleine, weiße bis rosa Blüten.

Verwendung in der Küche

In der Küche werden sowohl die frischen Blätter als auch die Samen genutzt:

  • Blätter: Ideal für asiatische, mexikanische und orientalische Gerichte.
  • Samen: Getrocknet oder gemahlen als Gewürz für Currys, Eintöpfe und Backwaren.

Anbau und Pflege

Koriander bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen Boden. Er kann im Garten oder in Töpfen kultiviert werden. Wichtige Pflegehinweise:

  • Regelmäßig, aber mäßig gießen.
  • Blätter früh ernten, um die Blütenbildung hinauszuzögern.
  • Samen nach der Blüte sammeln und trocknen.

Gesundheitliche Vorteile

Koriander hat zahlreiche gesundheitliche Wirkungen:

  • Fördert die Verdauung und wirkt krampflösend.
  • Kann helfen, Schwermetalle aus dem Körper auszuleiten.
  • Wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.

Fazit

Koriander ist eine bereichernde Pflanze für Küche und Gesundheit. Ob als frisches Kraut oder getrocknetes Gewürz – er bringt Geschmack und wohltuende Eigenschaften in den Alltag.